Zum Hauptinhalt springen (Accesskey 1)
Die Grundevaluierung ist archiviert und steht noch bis 31.12.2023 zur Verfügung! Inhalte werden nicht mehr aktualisiert – bitte nutzen sie die Musterevaluierung!

Lichtbogenschweißen

Bei Schweißarbeiten entstehen Gefahren für Personen durch nicht abgesaugten Schweißrauch, nicht abgeschirmte Strahlung, Verbrennen an heißen Konstruktionsteilen, Stromgefahren durch fehlerhafte Kabel, Brand-, und Explosionsgefahren durch brennbare Gegenstände, Arbeitsstoffe, Arbeitsbereiche.

Erhebungs- und Maßnahmenblatt herunterladen

Mensch-Technik

Gefahren Maßnahmen
Elektrischer Strom (Schweißstromkreis) * Kein gleichzeitiges berühren von Werkstück (Masse) und Elektrode oder nicht isolierten Teil des Elektrodenhalters - Leerlaufspannung wird zur Berührungsspannung
Elektrodenhalter * Vollisolierte Elektrodenhalter verwenden
* Elektrodenhalter nicht unter den Arm einklemmen
* Schutzhandschuhe trocken, unbeschädigt und ohne Metallteile
* Bei Nichtverwendung des Schweißgerätes Elektrode aus dem Elektrodenhalter entfernen
* Elektrodenhalter isoliert ablegen oder aufhängen
Schweißkabel * Vor jeder Verwendung Kontrolle der Schweißkabel incl. Elektrodenhalter auf Beschädigungen (Isolierung, Litzenbrüche)
* Schweißkabel nicht über die Schulter legen
* Schweiß - und Massekabel vor dem Einschalten des Schweißgerätes anschließen.
* Beim Umpolen der Schweißkabel (wenn kein Polumschalter vorhanden ist) das Gerät abschalten. Gilt auch beim Umlegen auf andere Regelbereiche.
* Massekabel direkt am Werkstück, oder an der Werkstückauflage und so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklemmen.
Verwendung mehrerer Schweißquellen an einem Werkstück * Summierung der Leerlaufspannung bei Verwendung mehrerer Geräte vermeiden, siehe Merkblatt M665
* Entfernung der Schweißer zueinander, dass nicht zwei Elektrodenhalter bzw.Schweißpistolen gleichzeitig berührt werden können oder einander während der Arbeit berühren können.
Verschleppte Schweißströme/Abbrennen des Schutzleiters * Massekabel fachgerecht anschließen (so nah als möglich am Werkstück durch klemmen oder magnetische Haftpole)
* Keine Verlängerungen der Schweißstromrückleitung z.B. durch eine Eisenstange, andere Stahlkonstruktionsteile, Rohrleitungen, Krantragseile und Elektrohandwerkzeug auf dem Schweißarbeitstisch
* Elektrodenhalter isoliert ablegen (Niemals am Schweißgerät - Schutzleiter kann ansonst abbrennen)
* Schweißen am Kranhaken - Isolieren vom Kran durch die Verwendung trockener Textilseile oder Isolierwirbel
* Gleichzeitige Arbeiten am selben Werkstück (Elektroschweißarbeiten gleichzeitige Verwendung anderer Elektrowerkzeuge) - Empfehlung von schutzisolierten Werkzeugen
Erhöhte elektrische Gefährdung (Enge und elektrisch leitfähige Teile) * Pauschalmaß berücksichtigen - (2m Abstand zwischen 2 gegenüberliegenden leitfähigen Teilen (Länge, Breite, Höhe, Durchmesser) - ist der Abstand an einer Stelle geringer, gilt erhöhte elektrische Gefährdung
* Bei erhöhter elektrischer Gefährdung nur Schweißstromquellen mit Kennzeichnung S (früher K oder 42V) verwenden
* Isolierende Unterlage oder Zwischenlage verwenden - wenn dies nicht möglich muss während der gesamten Schweißdauer eine trockene, Arbeitskleidung (nasse, durchschwitzte Arbeitskleidung sowie Schweiß setzt den Widerstand erheblich herab) verwendet werden. Kann dies nicht gewährleistet werden, so dürfen beim Lichtbogenschweißen von Hand nur Gleichstrom-Lichtbogenschweiß- Generatoren, -umformer und Lichtbogenschweißgleichrichter verwendet werden. Leerlaufspannung der Schweißstromquelle, sie darf 75 V nicht übersteigen.
* Ausführung der Arbeiten nur durch Fachkraft.
* Aufstellung der Schweißstromquelle außerhalb des erhöhten elektrischen Gefahrenbereichs.
* Für die Fernsteuerung der Schweißstromquelle muss Schutzkleinspannung verwendet werden.
* Keine Alleinarbeit - Aufsichtsperson bereitstellen.
* Schutzkleidung (schwer entflammbar) verwenden.
Strahlung * Augen u. Gesichtsschutz - Schweißschutzschirm (selbstverdunkelnd ) verwenden
* Erforderliche Schutzstufe der Schweißschutzfilter beachten (DIN4647) - Kennzeichnung muss am Filter angegeben sein.
* Hautschutz - Abdeckung sämtlicher Körperteile, reflektierende Strahlung bei hohen Stromstärken oder metallisch blanken Teilen beachten. Zum Beispiel Nackenleder, Schutzschirm mit Kopfhalterung oder Schweißerkopfhaube verwenden.
* Schutz anderer Personen - Blenden, Stellwände oder schwer entflammbare Vorhänge verwenden.
Gase, Rauch, Stäube * Raumlüftung allein ist unzureichend
* Erfassung an der Entstehungsstelle
* Mobile oder stationäre Absaugung mit Rüsselarm (Beleuchtung von Vorteil), im Brenner integrierte Absaugung, Schweißschutzschildabsaugung
*Absaugrüssel möglichst Nahe an der Schweißstelle, Schweißarm zeitgerecht nachziehen
* Schweißrauch von legierten, hochlegierten Stählen oder bei Auftragsschweißverfahren ins Freie abführen (krebserzeugender Rauch), mobile Absaugungen im Umluftverfahren für den Einsatz bei der Entstehung von krebserregendem Rauch - siehe technische Maßnahmen im Merkblatt M. plus 340.3 der AUVA )
* Erforderlichen Filter und Filterwechsel bei mobilen Geräten nach Herstellerangaben
* Jährliche Prüfpflicht von Absauganlagen beachten
* Atemschutz (Filtermasken FFP3 mit Ausatemventil, Filterhalbmasken, Atemschutzhelm, Isoliergeräte, Behältergeräte, Regenerationsgeräte) je nach Erfordernis verwenden
* Für Atemschutz lt. PSA - VO entsprechende Unterweisung mit praktischen Übungen durchführen
* Kein Einsatz von Jugendlichen bei Schweißarbeiten wo Atemschutzgeräte getragen werden müssen.
* Reinigung - zur Beseitigung von Stäuben saugende Verfahren einsetzen
Brand-, und Explosionsgefahren * Vor Schweißbeginn evaluieren ob Brand-, oder Explosionsgefahr vorliegt
* Entfernen aller brennbaren Gegenstände aus dem Gefahrenbereich
* Nicht entfernbare Gegenstände verdecken oder anfeuchten
* Löschmittel in ausreichender Menge bereitstellen
* Bei Bedarf Brandwache organisieren
* Erstellen eines schriftlichen Schweißauftrag in Bereichen mit Brand-, und Explosionsgefahr
* Bei Brand-, und Explosionsgefahren durch Schweißarbeiten an Behältern und Rohrleitungen diese mit Wasser oder inerten Gasen füllen (Allgemeinregel: eine dem doppelten Behälterinhalt entsprechende Menge des Gases wird langsam eingeblasen)
* Nicht auf heiße Oberflächen sprühen (Sicherheitsdatenblätter der verwendeten Arbeitsstoffe beachten)
* Keine Arbeitskleidung aus leicht entzündlichen, leicht brennbaren oder schmelzenden Kunststoffen.
* Durch ölige, fette, brandfördernden, leicht entzündlichen oder explosionsgefährlichen Arbeitsstoffen verunreinigte Arbeitskleidung wechseln.
Schweiß-, Schmelz-, Schlackenspritzer * Schweißschutzschirm mit Schweißschutzfilter
* Schweißerschutzhandschuhe (EN 388 mech. Gefahren, EN 407 thermische Risken - Hitze und/ oder Feuer), Lederschürze, Gamaschen, Sicherheitsschuhe nach EN 345
* Alle Hautstellen mit Arbeitskleidung (EN 11611 Schutzkleidung für Schweißer) verdecken
Umfallen von Schutzgasflaschen * Flaschen (auch leere und Reserveflaschen) gegen umfallen sichern
Lärm * Lärmmessung durchführen
* Gehörschutz ab einem Lärmpegel von 80d(B)A zur Verfügung stellen
* Geeigneten Gehörschutz mit erforderlicher Dämmleistung auswählen
* Gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt aufbewahren
* Gehöruntersuchung (abhängig vom Messergebnis) veranlassen
Mangelhafte Hygiene * Hände reinigen (vor der Einnahme von Speisen, Trinken, Rauchen)
* Duschmöglichkeit nach der Arbeit nutzen -
* Hautschutzplan erstellen/einhalten (vorbeugend Hautschutzmittel, Schutzhandschuhe, Hautreinigungsmittel, nach Arbeitsende Hautpflegemittel verwenden)
* Straßen-, und Arbeitskleidung getrennt aufbewahren