Heben und Tragen von schweren Lasten |
* Lieferung ergonomisch gepackt * schwere Stücke nicht über Kopf sondern möglichst in Hüfthöhe heben (Überkopflagerung möglichst vermeiden) * ausreichend geeignete Transportmittel zur Verfügung stellen * ausreichende Lagerfläche, sodass ständiges umräumen nicht nötig ist * Gewichtsverteilung der Lasten beachten: schwere Lasten in Hüfthöhe, leichte Lasten in hohen und niedrigen Regalen * getrennte Lagerbereiche für Waren die länger eingelagert werden und Waren die täglich umgeräumt werden * Unterweisung: Richtige Hebetechnik |
Sturz und Fall durch ungeeignete Aufstiegshilfen/Böden |
* Trittrollhocker (Elefantenfuß) * genormte Leitern (mit Haltegriff) * rutschfester Bodenbelag |
Längerer Aufenthalt im Kühlraum |
* Kälteschutzkleidung und Kälteschutzandschuhe für Kühlräume * Sicherstellen, dass Notentriegelung funktioniert (regelm. Überprüfung) * funktionstüchtige Notbeleuchtung bei Stromausfall |
Gefahr von Fußverletzungen bei Warenmanipulation |
* Verwendung von Sicherheitsschuhen (min. S1) |
Schnittverletzungen an Finger und Händen |
* Sicherheitsmesser (Kartonmesser) oder Scheren verwenden * Schutzhandschuhe gegen mechanische Gefährdungen * Schnittfeste Handschuhe bei der Beseitigung von Scherben zwischen den Lagerungen |
Quetsch- und Einzugsgefahren für Finger und Hände bei der Arbeit am Leergutrücknahmesystem |
* Schutzvorrichtung bei Spalten zwischen festen und beweglichen Teilen (zwischen Gurtband und Tragrolle, Antriebsrolle und Sammeltisch, etc.) *Beachtung der Bedienungsanleitung |
mangelhafte Beleuchtung |
* Fenster nicht mit Lagerungen verstellen * regelmäßige Reinigung verschmutzter Fenster |
zu enge, steile, beschädigte und blockierte Verkehrswege |
* Verbot von Lagerungen auf Verkehrswegen, über Ausgängen und vor Notausgängen * deutliche Kennzeichnung von den Verkehrswegen (ab 1000m2 verpflichtet) * Breite der Verkehrswege an Transportmittel angepasst * Öffnungen oder Vertiefungen in Fußböden tragsicher und unverschiebbar abgedeckt oder durch geeignete Vorrichtungen gesichert *Ladebrücken, Schachtabdeckungen usw. müssen ausreichend tragfähig sein |
Umkippen von Regalen |
* Standsicher aufstellen, wenn nötig zusätzliche Befestigung * Max. zulässige Tragfähigkeit der Regalflächen anschreiben und nicht überschreiten * Nicht an den Regalen hochklettern |
Herabfallende Gegenstände von Regalen aufgrund unzulässiger Lagerungen |
* Sicherung gegen herabfallendes, abrutschendes, umfallendes oder wegrollendes Ladegut * Vermeidung von Lagerungen über Arbeitsplätzen und Verkehrswegen * Zulässige Stapelhöhe beachten |
Gefahren durch das Fahren von deichselgeführten Staplern - Umstürzen des Staplers - Herabfallen von Lasten - Unbefugte Benutzung - Anfahren von Personen |
* frei von Hindernissen und gut belichtete Transportwege * nur langsam mit abgesenkter Last fahren, damit Stapler nicht umkippt * Lasten Auf- und Abnahme ist frei von Hindernissen * keine Überschreitung von zulässigen Lasten * Last gegen Absturz sichern * Mitfahren von Personen verboten * Sicherheitsschuhe tragen * Sicherheits- und Verkehrsregeln in der Betriebsanweisung festgehalten * Hauptschalter mit Schlüssel gegen unbefugte Benutzung sichern * Laderampen deutlich kennzeichnen (gelb-schwarze Markierung an Kanten) |
Verletzungen bei der Arbeit mit Rollcontainer und Transportwagen |
* frei von Hindernissen und gut belichtete Transportwege * Lasten Auf- und Abnahme ist frei von Hindernissen * Container mit leichtgängigen Rollen * Überladungen vermeiden * einwandfreie Spanngurte und Aufsteckwände (regelm. Überprüfung) *Sicherheitsschuhe (verstärkter Zehen- und Fersenbereich, rutschfeste Sohle) * Rollkontainer schieben und nicht ziehen (bessere Handhabung) * Rollcontainer beim Abstellen auf geneigten Flächen gegen Wegrollen sichern |
Zugluft durch Tore, Fenster |
* Wenn möglich geschlossen halten * Nicht an mehreren Gebäudeseiten gleichzeitig öffnen * Torluftschleier, Drehtüren, Lamellenvorhänge etc. vorsehen |
Elektrische Gefahren |
*regelmäßige fachkundige Kontrolle vorsehen, um gefährliche "Eigeninitiativen" zu vermeiden *Prüfungsintervalle einhalten (siehe Prüfungsliste) *FI-Schalter (Nennfehlerstrom max.30mA) * Bei Austausch der Lampen Schutzglas wieder montieren |
Explosionsgefahr bei Batterieladeanlagen von elektrisch deichselgeführten Hubwagen |
* keine Werkzeuge oder sonstige Metallteile auf der Batterie ablegen * Batterie trocken und sauber halten * Luftöffnungen des Raumes freihalten *regelmäßige Kontrolle der Batterieladeanlage *Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Schürze verwenden *Batteriesäurespritzer sofort mit reichlich Wasser abwaschen. *Bindemittel zum Binden von Elektrolytspritzern bereitstellen! *Batterien nicht unter Last an- und abgeklemmen (Gefahr der Funkenbildung) * zur Unterweisung: AUVA-Folder "Batterieladeanlagen für Flurförderzeuge Sicherheitsaspekte für Gestaltung und Betrieb" heranziehen |
Beschädigte Gebinde mit gefährlichen Arbeitsstoffen |
- VOR der Reinigung von gefährlichen Arbeitsstoffen, welche aus dem beschädigten Gebinde austreten, Sicherheitsdatenblatt heranziehen und beachten |