Zum Hauptinhalt springen (Accesskey 1)
Die Grundevaluierung ist archiviert und steht noch bis 31.12.2023 zur Verfügung! Inhalte werden nicht mehr aktualisiert – bitte nutzen sie die Musterevaluierung!

Tafelschere, kraftbetrieben

Hier kann es zu Handverletzungen durch das Messer kommen, weiters zu Schnittverletzungen an den scharfkantigen Blechen, Verletzungen durch herabfallende Blechteile und es entsteht gehörschädigender Lärm.

Erhebungs- und Maßnahmenblatt herunterladen

Mensch-Technik

Gefahren Maßnahmen
Transport der Bleche zur Schere * Transportmittel verwenden (Hallenkran, Stapler) - siehe eigene Grundevaluierung
* Hebehilfen verwenden, 2. Person heranziehen
* Höhenverstellbare Auflagen wie Unterstellböcke verwenden, auf ergonomisch angepasste Höhe achten
Mangelhafte Kontrolle vor Arbeitsbeginn * Kontrolle der Schutzeinrichtungen (Abdeckungen, Lichtschranken, Not - Halt ) vor Arbeitsbeginn
* Einstellen der Niederhalter und Schutzblech vor dem Niederhalter auf das niedrigste mögliche Maß
Unbeabsichtigte, zusätzliche Schnittauslösung * Nachschlagsicherung erforderlich
Fußeinrückung * Gestänge der Fußeinrückung überdecken
Vorlegewellen * Frei liegende Vorlegewellen verkleiden
Handverletzung durch Zugriff zur Schnittlinie * Schutzblech, Schutzleiste oder Balkenniederhalter an der Vorderseite über die gesamte Länge der Tafelschere erforderlich
* Max. erlaubte Höhe zwischen Tischauflage und Schutzblech richtig einstellen (Abstand bei länglichen Öffnungen mit parallelen Seiten beim Hineinreichen in, und Hindurchreichen bei Öffnungsweiten über 4 bis 8 mm mindestens 15 mm, bei Öffnungsweiten über 8 bis 20 mm mindestens 120 mm zur Gefahrenstelle - Sicherheitsabstände lt. AM-VO Anhang C)
* Eine ausreichende Sicht zur Schnittlinie muss gewährleistet sein (ev. Beleuchtung anbringen)
Handverletzung durch Zugriff zum Stempelniederhalter * Stempelniederhalter müssen mit zusätzlichen Schutzleisten oder -gittern gesichert sein
* Möglichst niedriger Hub der Niederhalter
Gefahr durch bewegte Messer (Rückseite, seitlich) * Sicherung der Gefahrenstellen durch Lichtschranken
* Beweglich trennende Schutzeinrichtung anbringen (z.B. Schutztüren mit Kontaktschalter gesichert
Schneiden langer Bleche * Auflagen verwenden
Unbeabsichtigte Schneideauslösung mit dem Fuß * Fußschalter mit Schutzhaube verwenden
Werkstück, Quetschgefahr * Richtige Handhaltung (Arbeitnehmer unterweisen)
* Bei der Schnittauslösung nicht unter das Werkstück greifen/halten
* Kleine Bleche mit Werkzeug zuführen
Herabfallen von geschnittenen Blechteilen (wenn kein Tisch auf der Maschinenrückseite) * Genügend Abstand halten
Instandhaltung, Messer wechseln * Hinweise und Angaben des Herstellers beachten
* Empfohlene Hilfswerkzeuge verwenden
Werkstück, Schnittverletzung * Hantieren mit scharfkantigen Werkstücken nur mit Schutzhandschuhen
* Handschuhe nach EN 388 gegen mech. Gefahren (auf hohen Schnittschutz achten, bei Bedarf mit Stulpen)
Gehörschädigender Lärm * Technische Lärmschutzmaßnahmen bevorzugen
* Herabfallende Bleche auf der Rückseite auf Unterlage aus Holz fallen lassen
* Lärmmessung durchführen (lassen), konsequent Gehörschutz verwenden
* Kennzeichnung durchführen
Behinderung (Stolpergefahr) durch Blechabfälle * Ordnung halten
* Nicht benötigte Bleche umgehend ins Blechlager
eval.at ist ein Service von
Homepage der AUVA Homepage der WKÖ Homepage der AK Homepage der IVHomepage des ÖGB