Zum Hauptinhalt springen (Accesskey 1)
Die Grundevaluierung ist archiviert und steht noch bis 31.12.2023 zur Verfügung! Inhalte werden nicht mehr aktualisiert – bitte nutzen sie die Musterevaluierung!

Bildschirmarbeitsplatz (Büro)

Der auf den ersten Blick harmlose Bildschirmarbeitsplatz in einem Büro bietet auch zu beachtende Gefahrenquellen: die falsche Sitzposition führt zu körperlichen Schäden, Blendung/Reflexionen am Bildschirm können zu Augenschäden führen, Kopierer und Drucker enthalten chemische Arbeitsstoffe und frei liegende Kabel sind eine Sturzgefahr. Aber auch das falsche Raumklima, bzw. die durch technischen Geräte entstehende Wärme ist gesundheitsschädlich.

Erhebungs- und Maßnahmenblatt herunterladen

Mensch-Technik

Gefahren Maßnahmen
Falsche Bildschirmaufstellung, erschwerte Sehbedingungen durch (Blendung und Reflexion) * Bildschirm blendfrei aufstellen
* Bildschirmaufstellung mit Blickrichtung parallel zum Fenster, nicht in unmittelbarer Nähe zur Fensterfront
* Räume mit mehr Fensterflächen (z.B. rechtwinkelige aufeinander) - parallel zur Fensterfront der intensivsten Tageslichteinstrahlung
* Oberste Informationszeile am Bildschirm nicht über Augenhöhe - etwas darunter angeordnet
* Entfernung zum BiIdschirm 50-75cm
Arbeiten mit mehreren Monitore * Hauptmonitor direkt vor dem Benutzer, Nebenmonitor seitlich angrenzend
* Bei gleich häufiger Benutzung - Anordnung im leichten Bogen, nebeneinander angrenzend, Stoßkante der beiden Monitore direkt vor dem Benutzer
Falsche Anordnung von Eingabegeräten wie Tastatur, Maus, Konzepthalter * Tastatur neigbar, Verwendung so flach als möglich
* Handballenauflage verwenden
* Ausreichend Schreibtischfläche zur Bedienung der Tastatur und direkt vor dem Benutzer angeordnet
* Mauspad verwenden (stellt Platzerfordernis sicher und bietet eine griffige Oberfläche)
* Konzepthalter verstellbar, seitlich am Bildschirm angebracht, Entfernung wie Sehabstand zum Bildschirm
Arbeitstisch und Arbeitssessel, falsche Auswahl, falsche Einstellung * Bei mehreren Benutzern Tisch nach Möglichkeit höhenverstellbar
* Höhenverstellbare Tische individuell anpassen
* Höhe für nicht verstellbare Tische ca.72cm
* Tischgröße zumindest 160 x 80 cm,Tisch je nach Erfordernis und Aufgabe größer wählen
* Anordnung der Arbeitsmittel im Greifraum (öfter benötigte Arbeitsmittel im kleinen Greifraum, übrige im großen Greifraum)
* Bürosessel höhenverstellbar mit Verstellbarkeit der Lehne (Höhe, Neigung) sowie eine Lordonstütze (Bedienungsanleitung den Arbeitnehmern zur Verfügung stellen).
* Sitzhöhe individuell anpassen (Unterarme rechtwinkelig abgebogen und dabei Hände flach auf der Tischfläche aufliegend, Unterschenkel rechtwinkelig zum Oberschenkel und Füße flach am Boden stehend)* Bei Bedarf Fußstütze zur Verfügung stellen* Freie Beweglichkeit mit dem Bürostuhl (ca.1m Abstand zwischen Tischkante und Einrichtungsgegenstände hinter dem Benutzer )
* Rutschsicheren und Atmungsaktiven Sitzbezug bei der Auswahl berücksichtigen
Unzureichende Beleuchtungsstärke * Beleuchtungsstärke messen
* Beleuchtungsstärke mind.500 Lux
* Beleuchtungskörper möglichst seitlich vom Bildschirm anordnen
* Kontrast in unmittelbarer Umgebung des Bildschirm max. 3:1, ansonst 10:1
* Verstellbares Beschattungssystem vorsehen
* Transluzide Lichtschutzfolie am Fenster anbringen
Raumklima - Sollwerte nicht erreicht * Lufttemperatur 19-25° C und Luftgeschwindigkeit max.0,1m/sec für körperlich leichte Tätigkeit
* Luftfeuchtigkeit mit Klimaanlage zwischen 40 u. 70% (gilt auch als Ziel wenn keine Klimaanlage vorhanden ist)
Mehrbelastung verschiedener Körperregionen durch überwiegend tägliche Bildschirmarbeit * Mischarbeit anstreben
* Bildschirmpause einhalten (ca.10min Pause nach ca. 50 min Bildschirmarbeit)
* Ausgleichsübungen für Augen, Rücken, Schulter und Nacken durchführen - Arbeitnehmer entsprechend unterweisen
* Arbeitnehmer auf die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer Augenuntersuchung informieren/unterweisen
* Wenn erforderlich, Sehhilfe (Bildschirmbrille) zur Verfügung stellen
Lärmbelastung, Akkustik * Für überwiegend geistige Arbeit max. 50d(B)A
* Für allgemeine Büroarbeiten max. 65d(B)A
* Schallschluckende Materialien verwenden (Decke, Vorhänge, Bodenbeläge, Raumteiler, Schreibtischaufsatz)
* Laute Geräte in Nebenräume aufstellen
* Schallschutzhauben verwenden
Sturz von Personen * Arbeitsmittel und Kabel nicht über die Schreibtischfläche hinausragend
* Kabel in einen Kabelkanal verlegen
* Schubladen immer schließen
* Aufstiegshilfen und genormte Leitern verwenden
* Geschlossenes Schuhwerk mit rutschsicherer Sohle
Gefährliche Arbeitsstoffe * Sicherheitsdatenblätter besorgen und Inhaltsangaben beachten (z.B. für Toner)
* Ozonfilter gemäß Betriebsanleitung wechseln (Kopierer u. Laserdrucker)
Psychische Belastung am Arbeitsplatz Spezielle Berücksichtigung folgender Punkte zum jeweiligen Arbeitsplatz:

* Anforderungen und Tätigkeiten
* Sozial- und Organisationsklima
* Arbeitsumgebung
* Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation
* Informationsaustausch / MA Informationen:
> Regelmäßige Gespräche führen um möglichen
Gefährdungen durch psychische
Fehlbelastungen am AP entgegen zu wirken.
> Geeignete Maßnahmen treffen und
dokumentieren.
> Prüfen ob getroffene Maßnahmen greifen
> ..
(Siehe auch eigene Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Fehlbelastungen)
Brandgefahr * Fluchtwegsbreite bei:
< 20 Personen mind. 1,00m,
> 20 Personen mind. 1,20m,
max. Fluchtwegslänge von 40m müssen
eingehalten werden!
* Keine Lagerungen im Fluchtwegsbereichen!
* Brandschutzordnung erstellen und einhalten
* Zigarettenstummel NIEMALS in den Papierkorb
oder Restmüllbehälter werfen.
* Aschenbecher niemals direkt in Müllbehälter
entsorgen => erhöhte Brandgefahr!!!
eval.at ist ein Service von
Homepage der AUVA Homepage der WKÖ Homepage der AK Homepage der IVHomepage des ÖGB